Helden brauchen keine Superkräfte. Nur die richtigen Handgriffe. Seien Sie gewappnet für einen Notfall auf der Straße, am Arbeitsplatz – oder in der eigenen Familie. Denn meistens kennt man den Betroffenen, wenn man Zeuge eines Notfalls wird. Wie fit sind Sie in Erster Hilfe? Schnelles, beherztes Handeln kann Leben retten.
Die Teilnahme ist nur durch Voranmeldung über unsere Internetseite möglich. Bei akuten Erkältungszeichen und Krankheitsgefühl darf nicht am Lehrgang teilgenommen werden. Des Weiteren werden Personen, bei denen die Gesundheitsbehörden Heimquarantäne oder Isoliermaßnahmen angeordnet haben, ebenfalls von der Teilnahme ausgeschlossen.
Weiterhin müssen die Hygienevorschriften vor Ort beachtet und eingehalten werden!
In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 60.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. 80 bis 90 Prozent überleben das nicht. Ein Grund: Hierzulande leisten nur wenige Erste Hilfe.
Anders in Norwegen oder Schweden: Wenn dort jemand mit Herz-Kreislauf-Stillstand auf der Straße zusammenbricht, beginnt in 60 Prozent der Fälle einer der Umstehenden mit Maßnahmen zur Wiederbelebung. In Deutschland machen das nur 16 Prozent.
Dabei kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Bei einem Herzstillstand sinkt pro Minute ohne Hilfe die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10 Prozent. Der Rettungswagen braucht von der Alarmierung bis zum Einsatzort meist meist 8 bis 12 Minuten. Wenn bis dahin keiner hilft, wird es für den Betroffenen eng. Die meisten Menschen wollen helfen, aber sie wissen nicht wie und haben Angst, etwas falsch zu machen. Dabei macht nur der etwas falsch, der gar nichts macht. Das Problem: Ein Großteil von uns wird nur einmal im Leben zu einem Erste-Hilfe-Kurs verpflichtet – für den Führerschein. Das Gelernte ist ohne Übung schnell vergessen. Was für Verletzte fatal sein kann, ist auch für die hilflosen Zeugen eine schlimme Erfahrung. Besonders, wenn es sich bei den Hilfsbedürftigen um Familienangehörige handelt und man sich nachher selbst vorwirft, nicht genug getan zu haben.
Die Gewissheit, vorbereitet zu sein, ist ein beruhigendes Gefühl. Wir helfen Ihnen dabei, dass Sie die lebensrettenden Handgriffe parat haben, falls es jemals darauf ankommt. Lernen Sie beim ASB in Ihrer Nähe (wieder) die Grundlagen von Erste Hilfe oder frischen Sie Ihre Kenntnisse mit einer Fortbildung auf. Wenn der Kurs länger als zwei Jahre zurückliegt, empfehlen wir die erneute Teilnahme an einer Grundausbildung. Schon Kinder können beim ASB altersgerecht Erste Hilfe lernen und erfahren, wie man richtig Hilfe holt.
Übrigens: ASB-Mitglieder erhalten jedes Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs ihrer Wahl gratis, je nach Angebot des ASB in Ihrer Nähe.
Mithilfe des Onlineverfahrens lässt sich unkompliziert überprüfen, ob für die zur Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung vorgesehenen Personen eine Kostenübernahme durch die BGW möglich ist. Damit ergibt sich für die Unternehmen eine kleine Umstellung.
Wie Betriebe jetzt vorgehen müssen:
Ab sofort gilt: Erst online klären, dann Beschäftigte zur Schulung anmelden!
Wir sind Ihr Ansprechpartner in allen Lebenslagen und helfen kompetent und freundlich. Unser Dienstleistungsangebot ist breit gefächert und hält auch für Sie die passende Lösung parat. Wir freuen uns auf Sie!
Wiesenstraße 15
31226 Peine